|
Ein
Dokument der Wunderheiler
Der
Schriftenfund im Dachboden Photo: Holzmanufaktur Rottweil
|
Sonntag,
05.03.2006 - 13:45 (ARD) Bilderbuch Deutschland
Der
nördliche Schwarzwald Jedes Jahr besuchen Millionen von
Ausflüglern, Kurgästen und Urlaubern den nördlichen
Schwarzwald, ein herrliches Waldgebirge zwischen Oberrheinebene
und Neckartal. Bilderbuch Deutschland erkundet diese einzigartige
Mittelgebirgslandschaft mit ihren tiefen Fichten- und
Tannenwäldern, wildromantischen Wasserfällen,
geheimnisvollen Bergseen und Hochmooren. Schon lange ist sie
nicht mehr nur das Revier von Wandervögeln, sondern auch ein
Eldorado für Trendsportarten wie Gleitschirmfliegen.
Scheinbar schwerelos gleitet Spitzenkoch Claus-Peter Lumpp über
die Gebirgslandschaft. Für ihn ist das Erholung pur. Lumpp
ist einer von drei hoch dekorierten Küchenchefs, die
Baiersbronn - das "Tal der Sterne" - zu einem
Wallfahrtsort von Feinschmeckern aus ganz Mitteleuropa gemacht
haben. Mit Schwarzwälder Perfektion wird hier auch die
Hotellerie betrieben. So
ist Direktor Hermann Bareiss immer auf der Suche nach neuen
Attraktionen für die anspruchsvolle Klientel. Gerade lässt
er den Morlockhof aufwändig restaurieren. Schwarzwälder
Geschichte und Geschichten sollen unter dem Schindeldach lebendig
werden, mit Bauernmuseum und Bauernhofgastronomie. Schlagzeilen
machten Geheimrezepte und Zauberformeln, die unter dem
Dielenboden gefunden wurden - die Morlocks waren früher als
Heiler weithin bekannt.
Heilende Kräfte haben jedenfalls Thermalquellen, die aus den
Tiefen des Urgesteins sprudeln. Sie haben Orte wie Baden-Baden
weltberühmt gemacht. Ein besonderer Schmuck sind dessen Kur-
und Parkanlagen - allen voran die Lichtentaler Allee, der "grüne
Salon" der Bäderstadt. Heute lassen sich Touristen und
nicht mehr fürstliche Herrschaften über die
Flaniermeile kutschieren. Dort hat der amerikanische
Stararchitekt Richard Meier einen von Licht durchfluteten
Museumsbau für die Kunstsammlung des Verlegersohnes Frieder
Burda geschaffen. Erholung für Körper und Geist
verspricht auch Bad Wildbad im Tal der jungen Enz. Auf die Krise
des Bäder- und Kurwesens reagierte man mit einer
Kulturoffensive und erinnerte sich an einem Aufenthalt von
Gioacchino Rossini. Dem berühmten Komponisten halfen damals
die Thermen aus einer schweren Schaffenskrise. Und nun,
einhundertfünfzig Jahre später, hat die Kurstadt mit
ihrem Belcanto-Festival "Rossini in Wildbad" einen
festen Platz in der internationalen Opernszene erobert. Junge
Ausnahmetalente wie die Sängerin Olga Peretyatko aus St.
Petersburg haben hier debütiert. Seine eigentliche Blütezeit
erlebte Bad Wildbad - das "kleine Baden-Baden" - in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Und Badefreuden wie zu
Zeiten der Belle Epoque bietet das Palais Thermal, ein Badepalast
mit orientalischem Interieur und liebevoll ausgeführten
Jugendstildekorationen.
|