|
Aktuell:
Projekte 2010-2013
|
Vortrag
über "Historische Baukultur versus Energieeinsparung,
Wege aus dem Dilemma" November 20123 zum Herunterladen
als PDF (6,7 MB ) >>>>>
|
Der
Rosenhof in Bieswang ist fertiggestellt>>>
Aktuell: Der
Kulturpark Glashütte Buhlbach ist nach 3-Jähriger
Bauzeit eingeweiht und Projekte 2010-2013
Bundespreis
für Handwerk in der Denkmalpflege
Hinweis:Diese
Seiten haben viele Bilder- und sind zum scrollen eingerichtet
|
 Fertiger
Museumsraum,Turbinenhaus Kulturpark Glashütte Buhlbach mit
der auf Glas gemalten Zeitreise. In dem einstigen Magazinraum
waren in den 50-iger Jahren zwei Wohnungen eingebaut worden. Nach
dem Abbruch der Wände trat das alte Tragwerk wieder hervor.
 Das
gesamte Gelände mit seinen 12 Stationen.
|
Kulturpark
Glashütte Buhlbach: Baiersbronn 2008 -2013
Was
vor 5 Jahren nur Idee und Zeichnung war - und ein Haufen
verwunschener Halbruinen ist heute zukunftsfähige
Wirklichkeit.
Traum und Alptraum eines jeden Architekten:
Verantwortlich sein für Alles
Idee, Konzeption,
Betreiberkonzept, Planung, Bauleitung, Aussenanlagen,
Museumskonzeption, Museums-einrichung, Möbel,
Erklärungstafeln, Recherche, Anleitung der Ehrenamtlichen,
die weit mehr als. 10.000 Arbeitsstunden geleistet haben......
....Geschichte
und Geschichten meiner Nordschwarzwälder Heimat traten zu
Tage. Eine Geschichte, die kaum jemand noch kannte: Die
Geschichte des Holländerholzhiebs, der vor 200 Jahren zur
Verarmung der ganzen Gegend führte... und Hauff die
Inspiration zu seinem Märchen "das steinerne Herz"
in diesen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten von
Baiersbronn fand.
 Das
Glasmännlein half hin und wieder
|
Mehr
zur Glashütte Buhlbach >>>>>
Die
Geschichte der Glashütte Buhlbach >>>>
Die
12 Stationen und ihre Beschreibung in Zusammenarbeit mit dem Büro
Schuler>>
Die
ältere Seite für die Glashütte Buhlbach:
Die
Konzeption Teil
1>>> Teil
2>>> Teil
3>>>
Die
gemalte Zeitreise >>>>- Das Konzept für
die bemalten Glastafeln in Skizzenform mit Erklärungen
Statement
zum Nationalpark Nordschwarz- wald >>>>> (weil
das letzlich auch mit der Glashütte zusammenhängt...)
 Ein
Teil des "Zeitreise raumes" vor Baubeginn
 Blick
auf das Gelände vom Garten des Glasmännleins
|
|
|
 Verschindeltes
Dreifamilienhaus, Gartenseite nach der Sanierung
 .Strassenseite
..und gut fürdie nächsten 100 Jahre
|
Dreifamilienhaus,
verschindeltes Fachwerk 2011-2012
Die
Besonderheit: Die Bruchsteinausfachungen wurden durch
ökologische Hobelspandämmung ersetzt, die alte
Verschindelung blieb. Eine sinnvolle Alternative für die
verschindelten Nordschwarzwaldhäuser: Statt
"Vollwärmeschutz", der leider oft gewachsene
Baukultur vernichtet. Das alte Fachwerkhaus verwandelte sich in
ein modernes Holzständergebäude mit Dämmstandard
nach ENEV 2009. Diffusionsoffen, ohne jede Gefahr für
Schimmel!
Für die Fenster wurde auch eine besondere
Lösung gefunden: Die alten Fenster blieben, und dahinter
wurden neue Schallschutzfenster eingebaut. Das Gebäude hat
jetzt eine 4-fach Verglasung und die laute Hauptstraße vor
dem Haus ist nicht mehr zu hören. Zudem war es der Wunsch
des Bauherrn, daß sich das Gebäude äußerlich
wenig ändern sollte - zumindest auf der Strassenseite... und
die Fenster, die der Vater einst eingebaut hatte, sollten
bleiben.
|
 Gartenseite
vor der Sanierung
 die
4-fach Verglasung
 einfach
sind Sanierungen nicht - hier war en die Holzbalken unter dem Bad
abgefault, weil zwischen die Balken ein Estrich gegossen worden
war, und die Balken mit Dachpappe umhüllt waren..
Feuchtigkeit kommt immer rein - aber in diesem Fall nicht mehr
heraus.
|
|
|
 Villa
Sternenstaub und Villa Vogelnest
|
Hotel
Bareiss Kinderwelt 2011-2012
mit
Baumhaus, Zirkuswagen und Sanierung von drei kleinen Häuschen
zu zauberhaften Kinderhäuschen
Es macht Spass, wenn
man für kindliche Räume wieder zum Kind werden darf -
auch die Handwerker hatten viel Freude dabei. ... .besonderen
Spass hat die Zusammenarbeit mit dem Maler Rauscher
gemacht:
Die Ansicht der Häuschen, zusammen mit
dem Baumhaus und dem Zirkuswagen zaubert ein Lächeln auch in
die Gesichter älterer Menschen
|
 Vor
der Sanierung
|
|
|
|

Das
Dach war riesig und hatte viele Auf- und Anbauten, die ich
erhalten wollte, wie auch die handgestrichenen Biberschwänze.
Aus dem Grund habe ich die Sanierung immer weiter
hinausgeschoben. Bis es dann unvermeidlich und dringend wurde...
|
Dachsanierung
und Ausbau Rittern 2010-2013
Was
tut man, wenn man mitten in ein paar anstrengenden Bauleitungen
steckt und beim eigenen Haus die Ziegel über dem
Wirtschaftsteil vom Dach rutschen, weil ein strenger Winter dem
schon lange renovierunsbedürftigen Dach den Rest gegeben hat
... man genau weiß, wie kompliziert das Dach ist? Und man
will natürlich auch die selten gewordenen Hopfengauben
erhalten und und und..
Man ruft einen Handwerker an, den
man kennt, der 30 Jahre Erfahrung mit Denkmalpflege hat und von
dem man weiß, daß er keine Kompromisse bei
handwerklichen Ausführungen macht und sagt: "Mach!'".. ...
und kümmert sich mangels Zeit nicht mehr viel
darum...
Robby Nester
habe ich am Morlokhof kennengelernt. Er hat dort für die
Holzmanufaktur Rottweil fast alle Bauschreiner-arbeiten gemacht
und hat immer verstanden, was mir wichtig war. Deswegen habe ich
einen Schreiner mein Dach machen lassen... .. und den Innenausbau
und die Fenster..
|
 Der
First wird natürlich gemauert
mehr
dazu>>>
|
|
|
 Ministerpräsident
Winfried Kretschmann überreichte die Urkunden von links
Hermann Klos, Holzmanufaktur Rottweil, Bauherr Hermann Bareiss,
Sabine Rothfuß und Winfried Kretschmann. Den 1. Band der
Edition Morlokhof Der Morlokhof erhalten Sie im Hotel Bareiss,
Tel. 07442-470. oder in den Buchläden der Buchhandlung
Burkhard
|
Bundespreis
für Handwerk in der Denkmalpflege 2011
für
den Morlokhof und
Baden-württembergischer
Denkmalschutzpreis>>>mehr ...
es
wurde nicht nur ein Theaterstück über den Morlokhof
geschrieben und gespielt, basierend auf den Geschichten der
Morlok-Heiler, die meine Mutter gesammelt hat
....
eine Dissertation über die Morloks ist in Arbeit,
....
der Hof wurde durch Ministerpräsident Oettinger eingeweiht,
.....durch
Ministerpräsident Kretschmann ausgezeichnet,
...
bundesweit erschienen mehr als 40 Zeitungsartikel über den
Hof
>>>>
...
ein Dokumentarfilm über die Bauarbeiten am Hof ist im Hotel
Bareiss erhältlich
die
vollständige 40-seitige Dokumentation zum Morlokhof: Teil
1 >>>> Teil 2 >>>> Teil
2>>>>
Allen voran Dank und Glückwünsche
an unseren Bauherrn Hermann Bareiss www.bareiss.com
und
Dank an alle beteiligte
Firmen >>>>
|
Ein
erstes Exposé vom Mai 2003 >>
Das
Konzept: >>
Bildergalerie
vorher-nachher >>
Der
spektakuläre Handschriftenfund >>
|
Geschichten
vom ;alten Morlok;>>>
Die
Erblehenhöfe im Nordschwarzwald >>>
Beteiligte
Firmen >>>
Presse
und Prominenz am Morlokhof >>
|
 Ein
Blick auf das alte Holzschindeldach
|
 Das
neue Holzschindeldach
|
Der
Morlokhof hat jetzt ein neues Holzschindeldach; Unter den
neuen Holzschindeln wurde mit einer Hobelspandämmung
gedämmt, und darunter blieb das originale, alte
Holzschindeldach erhalten
Mehr
zum Holzschindeldach>>>>>
|
|
|
|
Hofseite
nach der Fassadensanierung
|
Rosenhof
Bieswang im Altmühltal 2013
Die
Eigentümerin kam zu mir wegen einer dringend erforderlichen
Kostenschätzung für die Sanierung ihres Reiterhofes für
therpautisches Reiten. Es wurde dann eine weitreichende Sanierung
daraus. Trotz eines knappen Budgets haben die bisherigen
Maßnahmen das Gebäude deutlich aufgewertet. Das
Projekt läuft noch. Auch die Eigenleistungen werden von mir
betreut.
Besonderheit: Die Fassade wurde in
Kalkfresko-Technik
in typischer Altmühltal-Manier mit Lisenen und Bändern
neu verputzt. Das kann heutzutage fast kein Handwerker mehr...
|
Der
Rosenhof ist fertig gestellt!>>>>
 Hofseite
vor der Fassadensanierung
|
|
|
|

Das
vorhandene Häuschen war sehr klein und die räumliche
Situation auf dem Grundstück sehr beengt. Dennoch gelang es
mit ein wenig Gespür, das Haus fast auf die doppelte Größe
zu erweitern und modernen Komfort und ökologische Dämmung
einzubauen. Dabei wurde der Südgarten dank einer
geschickteren Stellplatzlösung noch vergrößert.
Bei der Bauausführung konnte ich mich auf eine gute
erfahrene Öko-Zimmerei verlassen, mit der ich schon zuvor
zusammen gearbeitet hatte. >>>
|
Erweiterung
eines kleinen Siedlungshäuschens in Marbach 2011-2012

|
|
|
|
|
 Anmerkung:
Die hier und auf anderen meiner Seiten verlinkten oder erwähnten
Handwerker zahlen nichts für diese Links und ich bestehe
auch nicht auf gegenseitige Verlinkung. Es ist zwecklos, mich um
einen Link zu bitten. So etwas kommt nur zustande wenn ich von
der Arbeit einer Firma und dem Können, sowie deren
Ehrlichkeit und Fairness überzeugt bin.
|
Bau
eines neuen landwirtschaftlichen Anwesens in Baiersbronn:
2011-2014
Der Stall
steht mittlerweile, das Wohnhaus ist in Planung. An einem sehr
sensiblen Südhang in einem FFH Gebiet wurde dieser Hof
genehmigt, nicht zuletzt, weil es sich um einen Stall für
die Hinterwälder Rinder handelt, die auf den Baiersbronner
Wiesen Landschaftspflege betreiben und die als aussterbende
Haustierrasse gelten. Das Wohnhaus ist derzeit in Planung
|
|
zuletzt
geändert: 20.08.2014© copyright
by Architektur CON TERRA Sabine Rothfuß, Architektin
|